Unsere Dozenten

Ramona Wagner

Dr. Rainer Wohlfarth

Dr. Rainer Wohlfarth war bis 2020 Präsident der Europäischen Gesellschaft für tiergestützte Therapie und ist seit 2018 Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft für Tiergestützte Therapie. Er befasst sich seit 2006 mit tiergestützten Interventionen und hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten hierzu publiziert. Sein neuestes Buch "Die Heilkraft der Tiere" ist im Mai 2020 im btb-Verlag erschienen. Gleichzeitig setzt er als Psychologischer Psychotherapeut in seiner täglichen Arbeit seine Hündin Thimba wie auch Esel ein.

Norbert Schultze

ist Diplomsoziologe und Systemischer Berater (SG). Er ist seit vielen Jahren in der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen und in der Lehrerfortbildung tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Kommunikationstraining, Curriculaentwicklung, berufliche Eignungsdiagnostik und Kompetenzfeststellung. Er arbeitet hauptberuflich beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. als Teamleiter für zwei Standorte. N. Schultze ist Fachkraft für Tiergestützte Interventionen.

Norbert Schulze
PD. Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf

PD. Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf

Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene Dr. Schwarzkopf hat sich die Aufgabe gestellt, durch Qualitätsmanagement und Studienbegleitung tiergestützte Aktivität und Therapie weiterzuentwickeln.

Bettina Freimut

Leitung und Inhaberin des Instituts Tiere im Einsatz (Weiterbildung Isaat-akkreditiert), Erzieherin, Fachkraft für tiergestützte Pädagogik und Förderung, Dozentin im Bereich Tiergestützte Intervention, zertifizierte Hundetrainerin §11TSchG, Ausbilderin für Begleithundeteams für Tiergestützte Interventionen
Isaat Board Member, Accreditation Chair
Vorstandsvorsitzende des Vereins PFOTE - Professionelle Mensch-Hund-Teams für tiergestützte Interventionen
Fachberatung und Mitglied im Bundesverband Tiergestützte Intervention e.V. (BTI)

Bettina Freimut lebt mit ihrer Familie und zahlreichen tierischen Zwei- und Vierbeinern in Oberbayern. An Ihrem Institut Tiere im Einsatz bietet sie die seit 2013 Isaat-akkreditierte Weiterbildung zur zertifizierten Fachkraft für professionelle tiergestützte Intervention und fachspezifische Fortbildungen an, und bildet seit 2010 Mensch-Hund-Teams für tiergestützte Interventionen aus. Ihr Fokus liegt hierbei auf höchsten Qualitätsstandards, verantwortungsvoller tier- und artgerechter Haltung unter Berücksichtigung (tier-) ethischer Aspekte, Animal Welfare, individuellem Training, Mensch-Tier-Kommunikation sowie auf Achtsamkeit und vertrauensvoller Bindung als Basis.
Im Bereich der professionellen tiergestützten Pädagogik im mobilen Einsatz schlägt ihr Herz neben Hunden vor allem für Hühner und Kleintiere, im eigenen Begegnungsgarten für Mensch & Tier zudem ergänzt durch die Beobachtung von heimischen Tieren, Schnecken, Insekten.
Nebenberuflich betreibt sie mit ihrem Kollegen Armando Panella seit 2009 das Ausbildungszentrum für Hund und Mensch - Die SachHundigen - innovatives Hundetraining, fachkompetentes Coaching und zertifiziertes D.O.Q. Test Center.

 

 

Bettina Freimut
Dr. Franziska Kuhne

Dr. Franziska Kuhne

ist Fachtierärztin für Tierschutz und für Verhaltenskunde, spezialisiert auf dem Gebiet der Tierverhaltenstherapie; des Weiteren ist sie im Vorstand der Tierärztlichen Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung e.V. (TAG-H e.V.), welche den D.O.Q.-Test 2.0 einen Sachkundenachweis für Hundehalter entwickelt hat, so dass sie neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit an der Professur für Tierschutz und Ethologie, Klinikum Veterinärmedizin, der Justus-Liebig-Universität Gießen, auch als Dozentin in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Tierärzten und Tierhaltern sowie im Bereich der Tier gestützten Therapie und Arbeit seit vielen Jahren tätig ist.(www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb10/institute_klinikum/klinikum/tierschutz)

Prof. Dr. Sandra Wesenberg

hat nach Abschluss ihres Pädagogik-Studiums seit 2008 in der Forschungsgruppe Mensch-Tier-Beziehung an der TU Dresden gearbeitet und hier u.a. intensiv zu tiergestützten Interventionen in der Demenzbetreuung geforscht. Seit 2017 ist sie als Gastprofessorin für Klinische Psychologie mit den Schwerpunkten Beratung und Therapie an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin tätig. Aktuell arbeitet sie in einem Praxisforschungsprojekt zu den Wirkungen von tiergestützten Interventionen im Strafvollzug

Prof. Dr. Sandra Wesenberg
Marco Lerch

Dr. Marco Lerch

ist Anästhesist, Notarzt und Arbeitsmediziner. Er hat eine Ausbildung zum Rettungsassistenten absolviert und arbeitet seit 2006 in der präklinischen Notfallversorgung. Er ist seit vielen Jahren als Dozent zum Thema Erste Hilfe und in der Aus- und Fortbildung von Rettungsdienstpersonal und Medizinstudenten tätig.

Viola Bormuth

ist seit 2002 staatlich anerkannte Ergotherapeutin und seit Mai 2007 in eigener Praxis in Bad Vilbel tätig. Von 2012 bis 2015 hat sie berufsbegleitend Gesundheit und Management für Gesundheitsberufe studiert, welches sie mit dem Bachelor of Science abschloss.
Im März 2016 folgte dann die Eröffnung einer zweiten Praxis in Lautertal.
Neben vielen verschiedenen Fortbildungen und Zusatzqualifikationen ist sie seit 2017 Fachkraft für Tiergestützte Interventionen und lebt mit ihrer Familie auf unserem Bauernhof in Lautertal/Odenwald.

Viola Bormuth
Ingeborg A. de Hair

Ingeborg A. de Hair

ist Dipl.Sozpädagogin und Familientherapeutin, Weiterbildungen in lösungsorientierter Kurzzeittherapie,Gestaltberatung und traumaspezifischer Fachberatung. Sie ist Mitbegründerin des Ausbildungsinstitutes AATLA "Animal Assisted Therapy with Lamas and Alpacas" (www.aatla.de) und arbeitet seit vielen Jahren mit Lamas und Alpakas und anderen Tieren.

Thomas Wahle

ist Heilpädagoge; Natur- und Wildnispädagoge; Traumapädagoge; Vorstand vom Fachverband Traumapädagogik; Referent für tiergestützte Interventionen und Pädagogik im Institut AATLA, Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik und arbeitet in der stationären Kinder- und Jugendhilfe als Gruppenleitung.

Thomas Wahle
Tatjana Quiring

Tatjana Quiring

ist Diplompsychologin. Seit 1985 arbeitet sie mit Pferden als Medium in der Psychotherapie und heilpädagogischem Arbeiten. Sie ist Psychoonkologin (WPO) und Fachbereichsleitung Psychologie sowie Projektleitung ADP-Etappenheilverfahren in der Eleonorenklinik Winterkasten. (www.training-fuer-pferde-und-menschen.de)

Michaela Amelung

seit 2007 Heilerziehungspflegerin. Absolvierte 2016 die Weiterbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Therapie im Bereich Heilpädagogik und 2018 zur Traumafachberaterin.
Mehrere Jahre tätig als Verbundleitung für Menschen mit starken herausforderndem Verhalten, zudem im heilpädagogisch-psychologischen Fachdienst (HPD) im Bereich Tiergestützte Intervention für schwer verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.
Seit September 2022 arbeitet sie im Fachdienst der Johannes-Diakonie Mosbach und bietet Tiergestützte Intervention und Traumatherapeutische Angebote an. Zudem bietet sie auf ihrem Hof Tannenwiesel im Seebachtal ebenfalls Tiergestützte-und Traumapädagogische Interventionen an.

Ina Schiatti
Magdalena Wozniak

Magdalena Wozniak

hat ihr Pädagogikstudium an der TU-Darmstadt 2017 mit einem Bachelor of Arts absolviert. Anschließend war sie 2017-2020 auf der Kinder- und Jugendfarm Darmstadt e.V. als pädagogische Fachkraft tätig. Zu ihren Aufgaben gehörte unter anderem die Durchführung tiergestützter Angebote mit den Farmtieren für Kinder aller Altersgruppen (Kaninchen, Meerschweinchen, Hühner, Frettchen, Katzen, Fische, Vögel, Ziegen, Schafe und Ponys).
Seit 2014 ist sie als freie pädagogische Mitarbeiterin beim Lernort Bauernhof auf dem Hofgut Oberfeld tätig und führt hier interaktive Projekte zu landwirtschaftlichen Themen mit Schulklassen durch.
Seit 2019 ist sie Fachkraft für TGI.

Judith Schmidt

1969 in Köln geboren, wohnhaft seit 2001 in Belgien. Seit 2008 ist sie Tiertrainerin und Dozentin und berät europaweit u.a. auch Einrichtungen, die in der Asino- und Caprinotherapie tätig werden wollen. Außerdem hat sie diverse Fach-, Sach- und Kinderbücher geschrieben und gibt fachspezifische Seminare über Esel, Ziegen und Gänse.
www.ziegenworkshop.com & www.eselworkshop.com

Ina Schiatti
Ramona Wagner

Hans Herbert Bock

gelernter Versicherungskaufmann
unabhängiger Versicherungsmakler seit 1990
Eigene Branchenkonzepte seit 1998
Branchenkonzept Tiergestützte Intervention seit 2013.

Manuela Klein

Arbeitete während ihres Studiums im Bereich der Kinder-und Jugendhilfemaßnahmen vor allem im Freizeitpädagogischen Bereich mit z.T. schwer mehrfach behinderten Jugendlichen. Sie ist Schulleiterin an einer Förderschule und Fachberaterin der Beratungs- und Förderzentren im Staatlichen Schulamt Offenbach. Ihre Hündin Joy setzt sie regelmäßig in der eigenen Unterrichtspraxis ein. Zweithund Charly ist noch Schulhundazubi.

Ina Schiatti
Ramona Wagner

Sylvia Pfeiffer

Inhaberin der Indian Sky Ranch
Centered Riding ® Instructor - Reiten aus der Körpermitte Berittführerin/FN Bronzenes Westernreitabzeichen Coach und Trainerin für Gewaltfreie, wertschätzende Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg 3-jährige Weiterbildung Somatic Experiencing® Traumatherapie nach Dr.
Peter Levine

Dr. Sylvia Tritsch

Ausbildung:

Studium der Veterinärmedizin in der Universität von Turin (Italien)
drei Jahre Pferdeklinik Dr. Georg Wiesenecker in Groß-Gerau
Selbständige Gemischtpraxis seit 1997 in Reichelsheim

Fortbildungen:
(im Vierbeiner Reha Zentrum Bad Wildungen)

Osteopathie Pferd
Akupunktur Kleintiere, Pferd und TCM
Neuraltherapie Pferd
Osteopathie Kleintier
Neuraltherapie Kleintier

Ina Schiatti
Ramona Wagner

Chris Denzin

hat nach ihrer medizinischen Ausbildung, einem Design – und Kunsttherapiestudium eine Ausbildung zur Fachkraft Tiergestützte Therapie / Intervention und Hundeverhaltenstherapie absolviert. Seit 2010 arbeitet sie mit ihren Hunden in der Tiergestützten Therapie der neurologischen Rehabilitationsklinik in Bad Camberg.

Ina Schiatti

hat 2014 die Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin abgeschlossen. Im selben Jahr begann sie in einer Fachklinik für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik unter anderem auf dem Therapiehof zu arbeiten. In diesem Rahmen bildet sie sich stets fort, um die Angebote für psychisch erkrankte Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam mit ihrer Kollegin zu gestalten. 2016 bis 2017 absolvierte sie ihre Ausbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen und leitet das Seminar zum Einsatz von Nutztieren in der tiergestützten Therapie.

Ina Schiatti