Ausbildung Mensch-Hund-Team für Tiergestützte Intervention

-Therapiebegleithund - Schulbegleithund - Besuchshund -

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner GeFährten bieten wir Ihnen mit der Ausbildung zum Mensch-Hund-Team für Tiergestützte Intervention eine professionelle Basis, um gemeinsam mit Ihrem Hund im Bereich Soziales, Pädagogik, Medizin oder Therapie zu arbeiten.

 

Mit Ihrer Ausbildung bei uns entscheiden Sie sich für:

Tierwohl

An oberster Stelle steht bei uns das Wohlbefinden von Tier & Mensch. Hierfür ist eine gelingende zwischenartliche Kommunikation grundlegend. In unserer Ausbildung legen wir hohen Wert auf Beziehungsarbeit sowie die Freiwilligkeit & Mitbestimmung von Mensch & Tier.

Expertenwissen

Unsere Ausbildung lebt von dem Expertenwissen unserer Dozierenden aus verschiedensten Fachbereichen. Darunter u.a. Tiermedizin, Biologie, Psychologie, Jura & Hygiene.

Hohe Standards

Eine Ausbildung, die auf Grundlage der aktuellsten internationalen Standards konzipiert wurde und derzeit der ISAAT (International Society For Animal Assisted Therapy) um Ansuchen auf Akkreditierung vorliegt.

Lernen in der Praxis

Wir bieten Ihnen und Ihrem Hund einen hohen Praxisanteil und begleiten Sie individuell auf dem Weg zum Mensch-Hund-Team für Tiergestützte Intervention.

Kleine Kursgröße

Wir setzen auf kleine Kursgrößen von maximal 9 Mensch-Hund-Teams. Damit schaffen wir Qualität & eine positive Lernatmosphäre.

Das sollten Sie für Ihre Ausbildung mitbringen:

  • Volljährigkeit
  • Wunsch nach bindungs- und kommunikationsbasierter Zusammenarbeit mit dem eigenen Hund
  • Bedürfnis nach Tiergestützten Interventionen, die gleichermaßen einen Mehrwert für Mensch und Tier beinhalten
  • Interesse am gemeinsamen Lernen in einer Gruppe, Internetzugang und internetfähiges Endgerät

Ihr Weg zum Mensch-Hund-Team für Tiergestützte Intervention:

Die Ausbildung zum Mensch-Hund-Team für Tiergestützte Intervention umfasst einen Zeitraum von 6 Monaten mit 155 Unterrichtseinheiten (UE):

  • 65 UE Theorie
  • 65 UE Praxis
  • 25 UE Selbststudium

Die Unterrichtseinheiten sind aufgeteilt auf:

Die Eingangsdiagnostik

Hier möchten wir Sie und Ihren Hund kennenlernen und in der Praxis ein erstes Bild von Ihnen als Team bekommen. Dafür schauen wir uns folgende Themen gemeinsam an:

  • Orientierung am Menschen
  • Impulskontrolle
  • Sozial-, Kommunikations- und Bindungsverhalten
  • Stresstoleranz
  • Umgang mit Ressourcen
4 Wochenendseminare

Unsere Wochenendseminare finden
Freitag von 12.30 - 18.00 Uhr
Samstag von 09.00 - 18.00 Uhr und
Sonntag von 09.00 - 16.00 Uhr statt.

8 Online-Seminare

Unsere Online-Seminare finden wochentags zwischen 18.00 und 21.30 Uhr, abhängig von den entsprechenden Unterrichtseinheiten, statt.

Prüfung
  • 3x Supervision von praktischen Übungseinheiten / Hundegestützten Interventionen
  • Prüfung Theoretische Inhalte: Online-Test
  • Prüfung Praktische Inhalte: Abnahme sukzessive während der Präsenzseminare. Alternativ kann die Abnahme der Prüfung komprimiert zu einem späteren Zeitpunkt nach Ende der Ausbildung stattfinden.

In den Seminaren bekommen Sie von unserem erfahrenen, multiprofessionellen Team Input zu den Grundlagen Hundegestützter Intervention sowie zu den Themen Hundegesundheit; innerartliche & zwischenartliche Kommunikation, Lernverhalten, Ethik, Recht & Hygiene sowie verschiedene Erfahrungsberichte direkt aus der Praxis. Die genauen Themen können unserem Seminarplan entnommen werden.

Haben Sie noch Fragen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich:
Organisatorische Fragen an das Team AHH
Mail: oder Telefon: 06154 6996-42

Inhaltliche Fragen direkt an Barbara Gabler (Fachliche Leitung)
Mail: oder Mobil: 0174 3124591

Anmeldung

Anmeldung Anmeldung 188,8 KiB

Zugangsvoraussetzungen siehe AGB

Ausbildung „Mensch-Hund-Team für Tiergestützte Intervention“

Bitte richten Sie die Bewerbung mit folgenden Unterlagen schriftlich an unser Institut:

  • Schriftliche Kurzbewerbung mit Darstellung der Motivation für die Ausbildung (max. halbe Seite)
  • Tabellarischer Lebenslauf, polizeiliches Führungszeugnis
  • Qualifikationsnachweise über Berufsausbildung, Zusatzqualifikationen
  • Bei Nichterfüllen der Zulassungskriterien bitte besonderes Interesse und/oder Qualifikation begründen!
  • Für Hunde, die mitgebracht werden, bitte eine kurze Beschreibung des Tieres (Rasse, Alter, Ausbildungsstand) und Impf- und Tierhalterhaftpflichtversicherungsnachweis (in Kopie) vorlegen, sowie eine Bestätigung von Ihnen, dass Sie regelmäßig die Parasitenprophylaxen bei Ihrem Tier durchführen.