Unsere Dozenten

Norbert Schultze

ist Diplomsoziologe und Systemischer Berater (SG). Er ist seit vielen Jahren in der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen und in der Lehrerfortbildung tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Kommunikationstraining, Curriculaentwicklung, berufliche Eignungsdiagnostik und Kompetenzfeststellung. Er arbeitet hauptberuflich beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. als Teamleiter für zwei Standorte. N. Schultze ist Fachkraft für Tiergestützte Interventionen.

Norbert Schulze
Dr. Franziska Kuhne

Dr. Franziska Kuhne

ist Fachtierärztin für Tierschutz und für Verhaltenskunde, spezialisiert auf dem Gebiet der Tierverhaltenstherapie; des Weiteren ist sie im Vorstand der Tierärztlichen Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung e.V. (TAG-H e.V.), welche den D.O.Q.-Test 2.0 einen Sachkundenachweis für Hundehalter entwickelt hat, so dass sie neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit an der Professur für Tierschutz und Ethologie, Klinikum Veterinärmedizin, der Justus-Liebig-Universität Gießen, auch als Dozentin in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Tierärzten und Tierhaltern sowie im Bereich der Tier gestützten Therapie und Arbeit seit vielen Jahren tätig ist.(www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb10/institute_klinikum/klinikum/tierschutz)

Barbara Gabler

ist Dipl.-Psychologin und Fachkraft für Tiergestützte Therapie, Beratung & Pädagogik (ESAAT-zertifiziert), Hundeerziehungsberaterin mit behördlicher Genehmigung nach § 11 ABS. 1 Ziff. 8a + 8f Tierschutzgesetz und Natural Dogmanship® Instruktorin. Mit ihrer Hündin Chica bildet sie ein ISAAT-zertifiziertes Therapiebegleithunde-Team, ein Schwerpunkte in den gemeinsamen Einsätzen liegt im Bereich Kinder, Jugendliche und Familien. In der tiergestützten Arbeit einen Mehrwert für Mensch und Tier zu schaffen und dabei die Talente und Bedürfnisse des Hundes in den Mittelpunkt zu stellen, ist Barbara ein großes Anliegen.
Sie ist Inhaberin von “GeFährten -leben, lernen & arbeiten mit Hund”, Institut für tiergerechte respektvolle Hundeerziehung und -beschäftigung, sozial orientierte Fährtenarbeit, Tiergestützte Interventionen mit Hund in Karlstadt, Würzburg und Mainfranken (www.gefaehrten-mensch-hund.de)
Deutschlandweit ist sie als Dozentin und Ausbilderin in den Bereichen Hundeerziehungsberatung und Tiergestützte Interventionen unterwegs.

Bettina Freimut
PD. Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf

PD. Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf

Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene Dr. Schwarzkopf hat sich die Aufgabe gestellt, durch Qualitätsmanagement und Studienbegleitung tiergestützte Aktivität und Therapie weiterzuentwickeln.

Annett Eckloff

studierte den Bachelor Soziale Arbeit sowie den Master in Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin und ist ausgebildete Fachkraft für TGI (nach ISAAT-Standards). Seit 2010 ist sie im Zentrum für Weiterbildung der ASH angestellt und erhielt die Möglichkeit eine Zusatzausbildung für TGI (Schwerpunkt Hund) ins Leben rufen zu können. Mit dem Verein Leben mit Tieren e.V. wird dieser ISAAT-zertifizierte Kurs seit 2012 jährlich angeboten.
Darüber hinaus arbeitete sie 2019 bis 2021 in dem Forschungsprojekt der Alice Salomon Hochschule und der Hochschule für Wirtschaft und Recht „Tiergestützte Interventionen in therapeutischen Jugendwohngruppen“ und ist aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Folgeprojekt "TGI-MOOC - Tiergestützte Kompetenzen digital vermitteln" tätig.

Prof. Dr. Sandra Wesenberg
Marco Lerch

Dr. Marco Lerch

ist Anästhesist, Notarzt und Arbeitsmediziner. Er hat eine Ausbildung zum Rettungsassistenten absolviert und arbeitet seit 2006 in der präklinischen Notfallversorgung. Er ist seit vielen Jahren als Dozent zum Thema Erste Hilfe und in der Aus- und Fortbildung von Rettungsdienstpersonal und Medizinstudenten tätig.

Raissa Kramer

ist M.Sc. Psychologin und nach ESAAT zertifizierte Fachkraft für tiergestützte Interventionen. Beruflich ist sie mit Kindern, Erwachsenen und Pferd unterwegs und ist zudem glücklich, Teil des Teams der tiergestützten Intervention im BHZ Roßdorf zu sein und unterstützt dort, gemeinsam mit den tierischen Begleitern, interne und externe Klienten rund um ihre emotionalen Bedürfnisse.

Tanja Balbaschewski
Viola Bormuth

Viola Bormuth

ist seit 2002 staatlich anerkannte Ergotherapeutin und seit Mai 2007 in eigener Praxis in Bad Vilbel tätig. Von 2012 bis 2015 hat sie berufsbegleitend Gesundheit und Management für Gesundheitsberufe studiert, welches sie mit dem Bachelor of Science abschloss.
Im März 2016 folgte dann die Eröffnung einer zweiten Praxis in Lautertal.
Neben vielen verschiedenen Fortbildungen und Zusatzqualifikationen ist sie seit 2017 Fachkraft für Tiergestützte Interventionen und lebt mit ihrer Familie auf unserem Bauernhof in Lautertal/Odenwald.

Ingeborg A. de Hair

ist Dipl.Sozpädagogin und Familientherapeutin, Weiterbildungen in lösungsorientierter Kurzzeittherapie,Gestaltberatung und traumaspezifischer Fachberatung. Sie ist Mitbegründerin des Ausbildungsinstitutes AATLA "Animal Assisted Therapy with Lamas and Alpacas" (www.aatla.de) und arbeitet seit vielen Jahren mit Lamas und Alpakas und anderen Tieren.

Ingeborg A. de Hair
Thomas Wahle

Thomas Wahle

ist Heilpädagoge; Natur- und Wildnispädagoge; Traumapädagoge; Vorstand vom Fachverband Traumapädagogik; Referent für tiergestützte Interventionen und Pädagogik im Institut AATLA, Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik und arbeitet in der stationären Kinder- und Jugendhilfe als Gruppenleitung.

Tatjana Quiring

ist Diplompsychologin. Seit 1985 arbeitet sie mit Pferden als Medium in der Psychotherapie und heilpädagogischem Arbeiten. Sie ist Psychoonkologin (WPO) und Fachbereichsleitung Psychologie sowie Projektleitung ADP-Etappenheilverfahren in der Eleonorenklinik Winterkasten. (www.training-fuer-pferde-und-menschen.de)

Tatjana Quiring
Ina Schiatti

Michaela Amelung

seit 2007 Heilerziehungspflegerin. Absolvierte 2016 die Weiterbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Therapie im Bereich Heilpädagogik und 2018 zur Traumafachberaterin.
Mehrere Jahre tätig als Verbundleitung für Menschen mit starken herausforderndem Verhalten, zudem im heilpädagogisch-psychologischen Fachdienst (HPD) im Bereich Tiergestützte Intervention für schwer verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.
Seit September 2022 arbeitet sie im Fachdienst der Johannes-Diakonie Mosbach und bietet Tiergestützte Intervention und Traumatherapeutische Angebote an. Zudem bietet sie auf ihrem Hof Tannenwiesel im Seebachtal ebenfalls Tiergestützte-und Traumapädagogische Interventionen an.

Magdalena Wozniak

hat ihr Pädagogikstudium an der TU-Darmstadt 2017 mit einem Bachelor of Arts absolviert. Anschließend war sie 2017-2020 auf der Kinder- und Jugendfarm Darmstadt e.V. als pädagogische Fachkraft tätig. Zu ihren Aufgaben gehörte unter anderem die Durchführung tiergestützter Angebote mit den Farmtieren für Kinder aller Altersgruppen (Kaninchen, Meerschweinchen, Hühner, Frettchen, Katzen, Fische, Vögel, Ziegen, Schafe und Ponys).
Seit 2014 ist sie als freie pädagogische Mitarbeiterin beim Lernort Bauernhof auf dem Hofgut Oberfeld tätig und führt hier interaktive Projekte zu landwirtschaftlichen Themen mit Schulklassen durch.
Seit 2019 ist sie Fachkraft für TGI.

Magdalena Wozniak
Ina Schiatti

Judith Schmidt

1969 in Köln geboren, wohnhaft seit 2001 in Belgien. Seit 2008 ist sie Tiertrainerin und Dozentin und berät europaweit u.a. auch Einrichtungen, die in der Asino- und Caprinotherapie tätig werden wollen. Außerdem hat sie diverse Fach-, Sach- und Kinderbücher geschrieben und gibt fachspezifische Seminare über Esel, Ziegen und Gänse.
www.ziegenworkshop.com & www.eselworkshop.com

Ina Burgdörfer

hat 2014 die Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin abgeschlossen. Im selben Jahr begann sie in einer Fachklinik für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik unter anderem auf dem Therapiehof zu arbeiten. In diesem Rahmen bildet sie sich stets fort, um die Angebote für psychisch erkrankte Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam mit ihrer Kollegin zu gestalten. 2016 bis 2017 absolvierte sie ihre Ausbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen und leitet das Seminar zum Einsatz von Nutztieren in der tiergestützten Therapie.

Ina Burgdörfer
Ramona Wagner

Hans Herbert Bock

gelernter Versicherungskaufmann
unabhängiger Versicherungsmakler seit 1990
Eigene Branchenkonzepte seit 1998
Branchenkonzept Tiergestützte Intervention seit 2013.

Dr. Sylvia Tritsch

Ausbildung:

Studium der Veterinärmedizin in der Universität von Turin (Italien)
drei Jahre Pferdeklinik Dr. Georg Wiesenecker in Groß-Gerau
Selbständige Gemischtpraxis seit 1997 in Reichelsheim

Fortbildungen:
(im Vierbeiner Reha Zentrum Bad Wildungen)

Osteopathie Pferd
Akupunktur Kleintiere, Pferd und TCM
Neuraltherapie Pferd
Osteopathie Kleintier
Neuraltherapie Kleintier

Ina Schiatti
Ramona Wagner

Chris Denzin

hat nach ihrer medizinischen Ausbildung, einem Design – und Kunsttherapiestudium eine Ausbildung zur Fachkraft Tiergestützte Therapie / Intervention und Hundeverhaltenstherapie absolviert. Seit 2010 arbeitet sie mit ihren Hunden in der Tiergestützten Therapie der neurologischen Rehabilitationsklinik in Bad Camberg.

Manuela Klein

Arbeitete während ihres Studiums im Bereich der Kinder-und Jugendhilfemaßnahmen vor allem im Freizeitpädagogischen Bereich mit z.T. schwer mehrfach behinderten Jugendlichen. Sie ist Schulleiterin an einer Förderschule und Fachberaterin der Beratungs- und Förderzentren im Staatlichen Schulamt Offenbach. Ihre Hündin Joy setzt sie regelmäßig in der eigenen Unterrichtspraxis ein. Zweithund Charly ist noch Schulhundazubi.

Ina Schiatti
Meike Rohrhurst

Meike Rohrhurst

  • Ass. Juris
  • Behördlich zertifizierte Hundeerziehungsberaterin nach § 11 Abs. 1 Ziff. 8f Tierschutzgesetz
  • Ganzheitliche Ernährungsberaterin für Hunde
  • Natural-Dogmanship®️Instuktorin
  • Inhaberin der Hundeschule KULAHund®️
  • Dozentin in den Fachbereichen Hundeerziehungsberatung und -ernährung, rechtliche Grundlagen und Haftung in der tiergestützten Arbeit sowie Tierschutzrecht

www.kulahund.com

Dr. Sandra Foltin

Dr. Sandra Foltin ist als „Pottkind“ im Ruhrgebiet aufgewachsen. Einen Tag nach ihrem Abitur reiste Sie in die USA und aus einem Jahr geplantem Aufenthalt wurden elf. Sie studierte dort Psychologie und danach Jura und im Rahmen des Psychologiestudiums begann Sie den tiergestützten Einsatz mit Ihren damals 3 Tierschutzhunden über die Delta Society (heute Pet Partners Program). Als Sie nach Deutschland zurückkehrte gründete Sie einen Natur- und Tierschutzverein und startete erst das Projekt „Hunde-auf–Rädern“, einen ehrenamtlichen Tierbesuchsdienst,  und dann die Fortbildung zur tiergestützten Intervention, TTA-NRW. Diese hat zum Ziel eine hundegerechte, ethische, tierschutzangepasste und Achtsamkeitsbasierte Wissensvermittlung in Theorie und Praxis für den Bereich des tiergestützten Einsatzes. Sie setzte dann noch einen Herzenswunsch um und studierte Biologie und promovierte schließlich zum Thema Orientierungsverhalten, Exploration und Kognition des Hundes mit Aspekten der Interaktion des Mensch-Hund Teams. Frau Foltin engagiert sich federführend in mehreren praktischen Projekten im Tierschutz und arbeitet mit ihren Tierschutzhunden in verschieden tiergestützten Settings. Dr. Foltin hat mehrere wissenschaftliche Publikation veröffentlicht sowie drei Bücher zum Thema tiergestützte Arbeit. Sie ist zudem wissenschaftlicher Beirat des Qualitätsnetzwerks Schulbegleithund e.V., im Vorstand von ESAAT, Mitglied bei IAHAIO und gibt Vorträge & Webinare zu verschiedenen hundebezogenen Themenbereichen https://sandra-foltin.com/

Sandra Foltin
Jan Nijboer

Jan Nijboer

  • Pädagoge
  • Begründer der Hundeerziehungsphilosphie Natural-Dogmanship®️
  • Behördlich zertifizierter Hundeerziehungsberater gemäß §11 Abs. 1 8f
  • Inhaber des Instituts für Hundeerziehungsberatung
  • Ausbilder von Servicehunden und Servicehunde-Trainer*innen
  • Entwickler eines Eignungstest für Hunde im tiergestützten Einsatz
  • Dozent, Ausbilder und Fachbuchautor im Bereich Hundeerziehung

www.natural-dogmanship.de / www.institut-hundeerziehungsberatung.de

Bettina Freimut

Bettina Freimut

  • Staatlich anerkannte Erzieherin
  • Zertifizierte Fachkraft für tiergestützte Pädagogik und Interaktionen
  • Behördlich zertifizierte Hundetrainerin gemäß § 11 Tierschutzgesetz
  • Psychologische Beraterin
  • Tier-REIKI-Praktikerin
  • Leiterin des Instituts „Tiere im Einsatz“
  • Mit-Gründerin des Qualitätsnetzwerks PFOTE - Professionelle Mensch-Hund-Teams für Tiergestützte Interventionen
  • ISAAT-Vorstandsmitglied

www.pfote-tgi.de / www.tiere-im-einsatz.de