Tiergestützte Intervention

Die Tiergestützte Intervention basiert auf dem Beziehungsdreieck „Leistungsnehmer/in – Interventionsbegleittier – Anbieter“ und ist ein zielgerichtetes, ganzheitliches und individuelles Entwicklungs- und Förderangebot für die Bereiche Motorik, Wahrnehmung, Kognition, Kommunikation, Emotionalität und Soziabilität.

Unsere Begleittiere sind Motivator, Türöffner und Brückenbauer für Menschen jeden Alters. Sie sind Teil in der Beziehungs-und Prozessgestaltung zwischen Klient und Bezugsperson und unterstützen dabei die gesundheitsfördernden, präventiven und rehabilitativen Maßnahmen.

Motorik
  • Körperkoordination und Bewegungsapparat
  • Muskelentspannung
  • positiver Einfluss auf Herz-Kreislauf-System
  • Gesamtkörperliche Gewandtheit
  • Feinmotorische Geschicklichkeit
  • Gleichgewichtsvermögen
  • Reaktionsfähigkeit
  • Bewegungssteuerung
Wahrnehmung
  • Taktile Perzeptiont
  • Visuelle Wahrnehmung
  • Differenzierte Selbst- und Umweltwahrnehmung (Außen/Innen)
  • Ansprechen der Sinne
  • Sensibilität
Kognition
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Lösungsorientierte Fähigkeiten
  • Handlungsplanung
  • Gedächtnistraining
  • Aufmerksamkeit / Achtsamkeit
  • Lernen
Kommunikation
  • Körpersprache erkennen und verstehen
  • Kommunizieren zwischen den Zeilen
  • Verbale Kommunikation
Emotionalität
  • Emotionen erkennen
  • Eigene Emotionen verstehen
  • Umgang mit Emotionen
  • Frustrationstoleranz
  • Selbstwirksamkeit
  • Selbstbewusstsein
Soziabilität
  • Soziale Kontakte
  • Fürsorge übernehmen
  • Empathiefähigkeit

Über Finanzierungsmöglichkeiten & Weiteres informieren wir Sie gerne im persönlichen Gespräch.

Ansprechpartner

Frau Caroline Quick
Fachkraft für Tiergestützte Intervention

Tel: 06154 6996-42
Mail: