Weiterbildung Fachkraft für Tiergestützte Intervention (ISAAT zertifiziert)
Sie möchten Tiere gezielt in Ihre Arbeit integrieren?
Unsere ISAAT-zertifizierte Weiterbildung bietet Ihnen hierfür die professionelle Grundlage.
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen & erleben Sie wie die Mensch-Tier-Beziehung Ihren beruflichen Alltag bereichert - wissenschaftlich fundiert, praxisnah und anerkannt.
Mit Ihrer Ausbildung bei uns entscheiden Sie sich für:
An oberster Stelle steht bei uns das Wohlbefinden von Tier & Mensch. Hierfür ist eine gelingende zwischenartliche Kommunikation grundlegend. In unserer Ausbildung legen wir hohen Wert auf Beziehungsarbeit sowie die Freiwilligkeit & Mitbestimmung von Mensch & Tier.
Unsere Weiterbildung lebt von dem Expertenwissen von über 20 Dozierenden aus verschiedensten Fachbereichen. Darunter u.a. Tiermedizin, Biologie, Jura, Hygiene

Unsere Weiterbildung ist durch die International Society for Animal Assisted Therapy ISAAT akkreditiert, entspricht damit den internationalen Standards und wird regelmäßig überarbeitet sowie aktualisiert.
Wir werden in großen Teilen der Weiterbildung praktisch mit den Menschen und Tieren arbeiten, um am Ende mit möglichst viel und breiter Erfahrung in das eigene Wirkungsfeld gehen zu können.
Wir setzen auf kleine Kursgrößen. Damit schaffen wir Qualität & eine positive Lernatmosphäre für Sie und die Tiere.
Bei uns gibt es Theorie & Praxis in Häppchen. Wir setzen auf modulare Vermittlung und Abfrage von Wissen. Wir verzichten dabei bewusst auf eine einzelne große Wissensabfrage und erleichtern damit das berufsbegleitende Lernen.
Ihre Zugangsvoraussetzungen
- Fachschulabschluss (z.B.: Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Erzieher, Pflegeberufe etc.)
- (Fach)Hochschul- oder Universitätsabschluss aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaften, Medizin oder Pflegewissenschaften
Bei Teilnahme mit Tieren muss der Nachweis geführt werden über
- Impfungen
- regelmäßige Parasitenprophylaxe
- Haftpflichtversicherung/Tierhalterhaftplicht
Themenschwerpunkte
- Psychologie
- Humanmedizin
- Pädagogik
- Veterinärmedizin
- Biologie
- Ethik
- Recht
- Qualitätssicherung & Evaluation
Ihr Weg zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention:
Die Weiterbildung umfasst einen Zeitraum von 18 Monaten mit 752 Unterrichtseinheiten (UE):
- 262 UE Präsenzveranstaltungen
- 100 UE Selbstlernzeit
- 160 UE Praktikum
- 200 UE Abschlussarbeit
- 30 UE Freie Lehr- & Lernformen
Die Unterrichtseinheiten sind aufgeteilt auf:
In drei zweitägigen und zwei dreitägigen Seminaren werden die grundlegenden Kenntnisse des Einsatzes von Tieren in einem pädagogischen, medizinisch-pflegerischen, sozialen und therapeutischen Kontext erarbeitet.
- Mensch-Tier-Beziehung
- Kommunikation
- Psychologie
- Veterinärmedizin
- Tiergestützte Intervention im Kontext: Heilpädagogik, Geriatrie, Neurologie, Ergotherapie, Psychologie & Pädagogik
Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen.
- Interventionsplanung
- Konzepterstellung und Qualitätssicherung
- Hygiene
- Rechtliche Grundlagen
- Evaluationsmaßnahmen
- Praktische Erprobung im BHZ
Prüfungsform: Klausur 2 + Interventionsplanung Vorstellung & Besprechung zu den geplanten Abschlussprojekten/ Facharbeiten
Begleitend zu Modul 2 werden in einem Praktikum im Umfang von 120 Stunden (Literaturstudium, Berichterstattung und mind. 40 Std. Praxis) praktische Erfahrungen gesammelt. Diese werden, auf Grundlage des erworbenen Wissens und im Hinblick auf die eigene Praxis, reflektiert und in einem Praktikumsbericht fesgtehalten.
- Berichte aus der TGI-Praxis mit Klein- & Großtieren.
- Besuche externer Seminarorte zum Kennenlernen der praktischen Arbeit mit verschiedenen Tierarten.
Abschlussarbeit
Diese beinhaltet die Durchführung & Reflexion eines eigenen Projektes, in dem die erworbenen Kenntnisse in Tiergestützten Interventionen umgesetzt werden. Die Abschlussarbeit wird mit der Seminarleitung besprochen und während der Weiterbildung supervidiert.
Prüfungsseminar
Im Prüfungsseminar wird die Facharbeit präsentiert und in einem gemeinsamen Fachgespräch besprochen.
Seminarplan
Weiterbildung „Fachkraft für Tiergestützte Intervention"
Weiterbildung „Fachkraft für Tiergestützte Intervention"
Ihr Dozierenden-Team

Norbert Schultze
- Dipl. Soziologe
- Systemischer Berater (SG)
- Fachkraft für Tiergestützte Intervention (nach ISAAT)
Dr. med. vet. Franziska Kuhne
- Fachtierärztin für Tierschutz
- Fachtierärztin für Verhaltenskunde
- Zusatzqualifikation in Tierverhaltenstherapie
- EBVS® European Veterinary Specialist in Animal Welfare Science, Ethics and Law
- Sachverständige des Landes Hessen für Wesens- und Sachkundeprüfungen

- Diplom-Psychologin
- Weiterbildung in Systemischer Paar- und Familientherapie
- Fachkraft für Tiergestützte Therapie, Beratung und Pädagogik (nach ESAAT)
- Therapie-Begleithund-Team mit Hündin Chica (nach ISAAT)
- Inhaberin von „Gefährten -leben, lernen & arbeiten mit Hund-“
- Seit über 10 Jahre aktiv in der tiergestützten Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie Menschen mit Demenzerkrankung
- Behördlich zertifizierte Hundeerziehungsberaterin gemäß §11 Abs. 1 Ziff. 8a + 8f Tierschutzgesetz
- Natural-Dogmanship® Instruktorin

PD. Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf
- Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
- Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene
- Veröffentlichung: „Tiere in Einrichtungen des. Gesundheitsdienstes und der Pädagogik. Eine Handreichung zur Planung Tiergestützter Therapie aus hygienischer Sicht“
- Leitung Institut Schwarzkopf

Dr. med. Marco Lerch
- Facharzt für Anästhesiologie & Arbeitsmedizin
- Notarzt
- Rettungsassistent
- Ausbilder „Erste Hilfe und Lebensrettende Sofortmaßnahmen“


Annett Eckloff
- Studium Praxisforschung in Sozialer Arbeit & Pädagogik
- Derzeitige Promotion zum Thema Mensch-Tier-Beziehung in der Sozialen Arbeit
- Begründerin Zusatzausbildung für tiergestützte Interventionen (Schwerpunkt Hund) an dem Zentrum für Weiterbildung der ASH
- Fachkraft für Tiergestützte Intervention (nach ISAAT)

Raissa Kramer
- Studium der Psychologie
- Fachkraft für Tiergestützte Intervention (nach ESAAT)
- Selbstständigkeit mit der psychologischen Beratung und Tiergestützten Intervention – Stallgespräche
Viola Bormuth
- Studium Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe
- Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
- Praxisinhaberin Ergotherapie-Praxis Viertel
- Fachkraft für Tiergestützte Intervention (nach ESAAT)


Ingeborg A. de Hair
- Diplom-Sozialpädagogin
- Sozial- und Milieutherapeutin
- Traumafachberaterin PITT
- Gestaltberatung (FPI)
- Familientherapeutin
- Mitgründerin „Animal Assisted Therapy with Lamas and Alpacas“ (AATLA)
Thomas Wahle
- Heilpädagoge
- Natur- und Wildnispädagoge
- Traumapädagoge
- Mitgründer der Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik


Tatjana Quiring
- Diplom-Psychologin
- Psychoonkologin
- Systemische Einzel- & Familientherapie
Michaela Amelung
- Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin
- Zusatzqualifikation Psychotraumatologie, Traumafachberatung und Traumapädagogik
- Fachkraft für Tiergestützte Intervention (nach ESAAT)
- Selbstständige Tätigkeit Tiergestützte Intervention & Traumapädagogik auf dem „Hof Tannenzwiesel“


Magdalena Wozniak
- Studium Pädagogik
- Arbeitsschwerpunkt Farm- & Kleintiere
- Fachkraft für Tiergestützte Intervention (nach ESAAT)
Judith Schmidt
- Tiertrainerin
- Tierarzthelferin (Großtiere)
- Europaweite Beratung für u.a. Einrichtungen, die in der Asino- und Caprinotherapie tätig werden wollen
www.ziegenworkshop.com & www.eselworkshop.com


Ina Burgdörfer
- Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
- Arbeitsschwerpunkt Bauernhoftiere
- Fachkraft für Tiergestützte Intervention (nach ESAAT)
https://www.landeskrankenhaus.de/rheinhessen-fachklinik-alzey/unser-angebot/ergotherapie
Hans Herbert Bock
- Versicherungskaufmann
- Versicherungsmakler
- Inhaber HHB Versicherungsmakler eK
- Branchenkonzept Tiergestützte Intervention


Dr. med. vet. Sylvia Tritsch
- Studium der Veterinärmedizin
- Inhaberin der Gemischtpraxis in Groß-Gerau
- Erweiterte Tiermedizin: Homöopathie, Akkupunktur, Osteopathie & Physiotherapie
https://www.tierarzt-tritsch.de/
Chris Denzin
- Arzthelferin
- Hundeverhaltenstherapeutin
- Fachkraft für Tiergestützte Therapie / Intervention
- Arbeitsschwerpunkt Tiergestützte Therapie in der neurologischen Rehabilitation


Manuela Klein
- Lehrerin mit Lehramt an Sonderschulen
- Förderschulkonrektorin
- Fachberaterin der Beratungs- und Förderzentren im Staatlichen Schulamt Offenbach
Kosten
Kosten auf Anfrage.
Eine Ratenzahlung ist möglich.
In den Seminargebühren sind folgende Leistungen enthalten:
- Vermittlung der im Curriculum beschriebenen Kompetenzen durch qualifizierte Dozenten
- Weiterbildungsunterlagen in Form von Skripten über den Inhalt der Seminare
- Bescheinigungen über jedes besuchte Seminar
- Zertifikat über die abgeschlossene Weiterbildung bei bestandener Prüfung "Fachkraft für Tiergestützte Intervention“
- Bereitstellung von Getränken und Pausensnacks